Home > Übersicht analytische Leistungen > Röntgenfluoreszenz-Analyse // RFA > Kunststoff, Gummi > Chlor in Lebensmittelverpackungen

Chlor in Lebensmittelverpackungen (PVC-Schnelltest)

 

Unsere Leistungen für Sie:

 

  • RFA-Screening zum qualitativen Nachweis von Chlor in Lebensmittelverpackungen als möglicher Hinweis auf Weich-PVC.

 

Weitere Informationen zu Weichmachern aus PVC auf den Seiten des Umweltbundesamtes.

Einführung in die Problematik

 

Wird Chlor in Lebensmittelverpackungen nachgewiesen, kann dies ein Hinweis auf darauf sein, dass das Verpackungsmaterial ganz oder teilweise aus PVC, Polyvinylchlorid, besteht.

 

Schon der Ausgangsstoff für PVC, Vinylchlorid, kann beim Menschen Krebs erzeugen und wirkt erbgutverändernd. Auch andere Ausgangsstoffe der PVC-Herstellung sind bedenklich. Die in Weich-PVC enthaltenen Phthalatweichmacher sind zum Teil leber- und nierenschädigend und stehen im Verdacht, krebserzeugend zu wirken.

 

In Lebensmittelverpackungen ist Weich-PVC problematisch, wenn nicht durch Sperrschichten das Einwandern in die Lebensmittel verhindert wird. Für fetthaltige Lebensmittel sollte Weich-PVC unbedingt vermieden werden, da Weichmacher gut vom Fett aufgenommen werden. Gleiches gilt für Säuglings- und Kleinkindnahrung.

 

 

 

 

Positiver Nachweis von Chlor in einer Lebensmittelverpackung

Normen und Richtlinien für die Röntgenfluzoreszenz-Analyse von Chlor in Lebensmittelverpackungen

  • DIN EN 16424:2015-03 - Charakterisierung von Abfällen - Screening-Verfahren zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometern
  • DIN 51418-1:2008-08 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 1: Allgemeine Begriffe und Grundlagen
  • DIN 51418-2:2015-03 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

01.09.2023

Unterschätzte Asbest-Exposition: Viele Heimwerker bringen sich unbewusst in Gefahr

„Warnung vor ‚Asbest-Welle‘: 9,4 Mio. Wohnhäuser in Deutschland sind ‚Asbest-Fallen‘ bei Sanierung“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich eine Pressemitteilung und startete eine Informationsoffensive zum Thema Asbest. Wir begrüßen wir den breiten Vorstoß der IG BAU und die momentan große öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Asbest und möchten noch einige aus unserer Sicht wichtige Ergänzungen zur aktuellen Berichterstattung machen. ... lesen Sie mehr

13.07.2023

Raumluftmessung: Luft auf Asbest testen

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, nehmen wir in unserem Prüflabor regelmäßig Raumluftproben und testen sie anschließend auf Asbestfasern, KMF oder Carbonfasern. Für wen Raumluftanalysen verpflichtend sind und worauf zu achten ist, damit keine Messfehler passieren – darüber berichten wir in diesem Beitrag. ... lesen Sie mehr

29.06.2023

Nachbericht: Asbestonomy 2023

Am 8. und 9. Juni 2023 fand in Brüssel die zweite Asbestonomy statt. Auch wir waren dabei, um uns über die Neuigkeiten zum Thema Asbest und den Umgang mit dem Gefahrstoff in verschiedenen Regionen der Welt zu informieren. ... lesen Sie mehr