RFA: Test Chlor in Lebensmittelverpackungen
Home > Übersicht analytische Leistungen > Röntgenfluoreszenz-Analyse // RFA > Kunststoff, Gummi > Chlor in Lebensmittelverpackungen

Chlor in Lebensmittelverpackungen (PVC-Schnelltest)

 

Unsere Leistungen für Sie:

 

  • RFA-Screening zum qualitativen Nachweis von Chlor in Lebensmittelverpackungen als möglicher Hinweis auf Weich-PVC.

 

Weitere Informationen zu Weichmachern aus PVC auf den Seiten des Umweltbundesamtes.

Einführung in die Problematik

 

Wird Chlor in Lebensmittelverpackungen nachgewiesen, kann dies ein Hinweis auf darauf sein, dass das Verpackungsmaterial ganz oder teilweise aus PVC, Polyvinylchlorid, besteht.

 

Schon der Ausgangsstoff für PVC, Vinylchlorid, kann beim Menschen Krebs erzeugen und wirkt erbgutverändernd. Auch andere Ausgangsstoffe der PVC-Herstellung sind bedenklich. Die in Weich-PVC enthaltenen Phthalatweichmacher sind zum Teil leber- und nierenschädigend und stehen im Verdacht, krebserzeugend zu wirken.

 

In Lebensmittelverpackungen ist Weich-PVC problematisch, wenn nicht durch Sperrschichten das Einwandern in die Lebensmittel verhindert wird. Für fetthaltige Lebensmittel sollte Weich-PVC unbedingt vermieden werden, da Weichmacher gut vom Fett aufgenommen werden. Gleiches gilt für Säuglings- und Kleinkindnahrung.

 

 

 

 

Positiver Nachweis von Chlor in einer Lebensmittelverpackung

Normen und Richtlinien für die Röntgenfluzoreszenz-Analyse von Chlor in Lebensmittelverpackungen

  • DIN EN 16424:2015-03 - Charakterisierung von Abfällen - Screening-Verfahren zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometern
  • DIN 51418-1:2008-08 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 1: Allgemeine Begriffe und Grundlagen
  • DIN 51418-2:2015-03 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

19.04.2023

Asbest im Babypuder: Johnson & Johnson will Rechtsstreit mit 8 Mrd. Euro beenden

Seit Jahren stehen Babypuder des Herstellers Johnson & Johnson unter Verdacht, mit Asbest verunreinigt zu sein und Krebs zu verursachen. Der Pharmakonzern sieht sich inzwischen mit zehntausenden Klagen konfrontiert und hat kürzlich eine Vergleichszahlung in Höhe von 8,1 Mrd. Euro (8,9 Mrd. US-Dollar) angeboten, um den Rechtsstreit zu beenden. Doch wie kann Asbest überhaupt in Babypuder gelangen? Und gibt es Anzeigen, dass asbestbelastete Kosmetika Krebs auslösen? Mehr dazu in unserem News-Beitrag. ... lesen Sie mehr

20.03.2023

Neue Gefahrstoffverordnung: Das ändert sich 2023

Wie in unserem Nachbericht zur DCONex angekündigt, soll die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im 2. Quartal 2023 erscheinen. Doch wen betrifft diese Verordnung eigentlich? Und was sind die wichtigsten Änderungen der neuen GefStoffV? Gibt es Neuerungen zu den Vorschriften im Umgang mit Asbest? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. ... lesen Sie mehr

27.02.2023

Filmkritik aus Expertensicht: „Asbest, eine unendliche Geschichte“

Der Dokumentarfilm „Asbest, eine unendliche Geschichte“ zeigt, dass auch heute niemand völlig sicher vor dem Gefahrstoff ist. Wir haben uns die Zeit genommen, die Dokumentation aus Expertensicht kritisch unter die Lupe zu nehmen. ... lesen Sie mehr