Home > Übersicht analytische Leistungen > Röntgenmikroanalyse & Bilderzeugung // REM-EDX

Rasterelektronenmikroskopie: Röntgenmikroanalytik, EDX und Bilderzeugung 

Die Einsatzmöglichkeiten des Rasterelektronenmikroskops, REM in Verbindung mit der energiedispersiven Röntgenmikroanalyse, EDX sind vielfältig. Die hier aufgeführten Anwendungsbereiche stellen nur exemplarisch einige Applikationen vor.


Viele weitere Fragestellungen können mit unseren mikrotexturellen und mikroanalytischen Prüfverfahren geklärt werden.

 

Unsere Leistungen für Sie:

 

  • Röntgenmikroanalyse, EDX
  • Elementmappings, Linescans
  • Bilderzeugung am REM
  • Korngrößenbestimmung, Faserdickenmessung
  • Begutachtung von Schadensfällen

 

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte an, wir beraten Sie gerne.

 

Einzelheiten zu den aufgeführten Prüfbereichen:

Die energiedispersive Röntgenmikroanalyse, EDX am Rasterelektronenmikroskop

Energiedispersive Röntgenmikroanalyse, EDX am Rasterelektronenmikroskop dient der qualitativen bis quantitativen Analyse kleinster Probevolumina bis hinunter auf µm3-Größe, wie

  • Einschlüsse
  • Verunreinigungen
  • einzelne Staubpartikel
  • Ausblühungen

und zur

  • chemischen Charakterisierung unbekannter Materialien

einige Applikationsbeispiele:

 CRB GmbH | Röntgenmikroanalyse metallischer Einschlüsse in einer Schlacke | (c) CRB Analyse Service GmbH   CRB GmbH | Röntgenmikroanalyse von Einschlüssen auf einem Stahlblech | (c) CRB Analyse Service GmbH   CRB GmbH | Röntgenmikroanalyse von Lagerkugeln | (c) CRB Analyse Service GmbH   CRB GmbH | Röntgenmikroanalyse von Verfärbungen auf einer Keramikfliese | (c) CRB Analyse Service GmbH 
metallische Einschlüsse in Schlacke Einschlüsse in Stahlblech Lagerkugeln Verfärbung auf Keramik

 

Elementanalyse qualitativ

Elementanalyse halbquantitativ bis quantitativ

CRB GmbH | Qualitative Röntgenmikroanalyse über energiedispersive Elementspektren | (c) CRB Analyse Service GmbH CRB GmbH | Quantitative Röntgenmikroanalyse gemäß ISO 22309 | (c) CRB Analyse Service GmbH
Die qualitative Röntgenmikroanalyse erfolgt über energiedispersive Elementspektren, hier am Beispiel einer Basaltwolle, bestehend aus den Hauptlomponenten
Na-Al-Mg-Si-K-Ca-Ti-Fe + O

Die Durchführung halbquantitativer bis quantitativer Röntgenmikroanalysen erfolgt idealerweise an Präparaten mit planer und glatter Oberfläche:
Ideal sind metallische Werkstücke oder polierte Schliffe von oxidischen Werkstoffen.
Die Berechnung der Elementkonzentrationen erfolgt standardlos über die sogenannte ZAF-Korrektur gemäß ISO 22309.

Im Beispiel rechts werden die Ergebnisse eines Laborvergleichs zur Röntgenmikroanalyse dargestellt.

Die vollständige Dokumentation dazu finden Sie hier

 

Elementverteilungsbilder über Elementmappings und Linescans

Das Rasterelektronenmikroskop, REM in Verbindung mit einem energiedispersiven Detektorsystem, EDX eignet sich in idealer Weise zur Darstellung von Materialkontrasten, Elementverteilungen über Element-Mappings und Linescans.

Die Durchführung von Elementmappings und Linescans erfolgt idealerweise an Präparaten mit planer und glatter Oberfläche:
Besonders geeignet sind metallische Werkstücke oder polierte Schliffe von oxidischen Werkstoffen.

EDX - Linescans

CRB GmbH | REM-EDX - Lage eines Profils für einen Linescan | (c) CRB Analyse Service GmbH CRB GmbH | REM-EDX - Linescan für die Elemente Al, Cu, Ag | (c) CRB Analyse Service GmbH
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Kupfernetzes auf einem Alumiumteller, welches mit Silberlack aufgeklebt wurde.
In Grün ist die Lage des Profils vermerkt.
Bildbreite ca 1,3 mm.

EDX-Linescan für die Elemente Aluminium (grün), Kupfer (rot) und Silber (blau) entlang der im oberen Bild abgebildeten Profillinie.

EDX - Elementverteilungsbilder - Element-Mappings

CRB GmbH | REM-EDX - Elementmapping - Cu-Netz auf Al | (c) CRB Analyse Service GmbH Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Kupfernetzes auf einem Aluminiumteller, welches mit Silberlack aufgeklebt wurde.
Bildbreite ca. 1,3 cm.

 

 

CRB GmbH | REM-EDX - Elementmapping - Verteilung von Aluminium | (c) CRB Analyse Service GmbH CRB GmbH | REM-EDX - Elementmapping - Verteilung von Kupfer | (c) CRB Analyse Service GmbH
Elementverteilungsbild für Aluminium

Elementverteilungsbild für Kupfer

CRB GmbH | REM-EDX - Elementmapping - Verteilung von Silber | (c) CRB Analyse Service GmbH CRB GmbH | REM-EDX - Elementmapping - Kombinierte Abb. für Cu, Al, Ag | (c) CRB Analyse Service GmbH
Elementverteilungsbild für Silber

Kombiniertes Elementverteilungsbild für die Elemente Aluminium, Kupfer und Silber mit dem REM-Bild überlagert.

Bilderzeugung am Rasterelektronenmikroskop

Als hochauflösendes Bilderzeugungsgerät lässt sich das Rasterelektronenmikroskop in idealer Weise zur Abbildung von Oberflächen und mikroskopischen Strukturen einsetzen.

Die Einsatzmöglichkeiten für naturwissenschaftliche, technische und medizinische Fragestellungen sind vielfältig und lassen sich an dieser Stelle nicht vollständig aufzählen.

Bilder lassen sich in unterschiedlichen Auflösungen erzeugen und im Verlust-freien TIF-Format oder als JPEG-Datei ausgeben.

Folgende Auflösungen bieten wir an:

  • Standardauflösung: 654 x 522 px / Dateigröße ca. 0,35 MB  
  • niedrige HD-Auflösung: 2576 x 1936 px / Dateigröße ca. 4,8 MB
  • mittlere HD-Auflösung: 3232 x 2420 px / Dateigröße ca. 7,5 MB
  • hohe HD-Auflösung: 3872 x 2904 px / Dateigröße ca. 10,7 MB
CRB GmbH | REM - Bilderzeugung am Rasterelektronenmikroskop | (c) CRB Analyse Service GmbH

 


2 Bilderserien in den 4 aufgeführten Qualitätsstufen haben wir zur Ansicht online gestellt.

CRB GmbH | REM - Bilderzeugung am Rasterelektronenmikroskop 1 | (c) CRB Analyse Service GmbH

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Amphibolasbest (Amosit) neben idiomorphen Quarz-Kristallen,

ca. 1600-fache Vergrößerung,

Bildbreite ca. 190 µm

 

 

CRB GmbH | REM - Bilderzeugung am Rasterelektronenmikroskop 2 | (c) CRB Analyse Service GmbH

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Chrysotilasbest in einem bituminösen Fliesenkleber,

ca. 5000-fache Vergrößerung,

Bildbreite ca. 60 µm

 

Korngrößenverteilung, Faserdickenbestimmung

Wo klassische Verfahren wie Lasergranulometrie oder die Siebanalyse nicht einsetzbar sind, können mittels Rasterelektronenmikroskopie

  • qualitativ über bildhafte Darstellung
  • quantitativ über die Vermessung von Partikeln oder Fasern

geometrische Faktoren wie Korngrößen- und Faserdickenverteilungen oder z.B. der längengewichtete mittlere geometrische Durchmesser, LWGMD, von künstlichen Mineralfasern bestimmt werden.

Wenn Sie Fragen hierzu haben, rufen Sie uns an.

Bestimmung von Faserdurchmessern und Faserlängen mit dem Rasterelektronenmikroskop

Bestimmung des längengewichteten mittleren geometrischen Durchmessers - LWGMD - Length Weighted Geometric Mean Diameter - von künstlichen Mineralfasern - MMMF - Man Made Mineral Fibres

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

01.09.2023

Unterschätzte Asbest-Exposition: Viele Heimwerker bringen sich unbewusst in Gefahr

„Warnung vor ‚Asbest-Welle‘: 9,4 Mio. Wohnhäuser in Deutschland sind ‚Asbest-Fallen‘ bei Sanierung“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich eine Pressemitteilung und startete eine Informationsoffensive zum Thema Asbest. Wir begrüßen wir den breiten Vorstoß der IG BAU und die momentan große öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Asbest und möchten noch einige aus unserer Sicht wichtige Ergänzungen zur aktuellen Berichterstattung machen. ... lesen Sie mehr

13.07.2023

Raumluftmessung: Luft auf Asbest testen

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, nehmen wir in unserem Prüflabor regelmäßig Raumluftproben und testen sie anschließend auf Asbestfasern, KMF oder Carbonfasern. Für wen Raumluftanalysen verpflichtend sind und worauf zu achten ist, damit keine Messfehler passieren – darüber berichten wir in diesem Beitrag. ... lesen Sie mehr

29.06.2023

Nachbericht: Asbestonomy 2023

Am 8. und 9. Juni 2023 fand in Brüssel die zweite Asbestonomy statt. Auch wir waren dabei, um uns über die Neuigkeiten zum Thema Asbest und den Umgang mit dem Gefahrstoff in verschiedenen Regionen der Welt zu informieren. ... lesen Sie mehr