Home > Übersicht analytische Leistungen > Asbest-Analyse > Asbest & PAK in Asphalt
Quantitative Analyse von Asbest in Straßenbelägen und Asphalt

Quantitative Analyse von Asbest in Straßenbelägen, Asphalt sowie mineralischen Pulvern und Stäuben gem. IFA / BIA-Verfahren 7487

Untersuchung auf Phenolindex, PAK nach EPA

Unsere Leistungen für Sie:

  • die quantitative Bestimmung des Massegehaltes von Asbest in Straßenbelägen, Asphalt und anderen mineralischen Roh- und Werkstoffen gemäß TRGS 517 nach dem IFA / BIA-Verfahren 7487, BGIA 7487

  • die Voruntersuchung (qualitativ) als Pulverprobe nach Richtlinie VDI 3866, Bl. 5. gem. 'Merkblatt zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen' der NGS mbH

  • Bestimmung des Phenolindex und Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, PAK nach EPA in Kooperation mit Partnerlabors

quantitative Bestimmung des Massegehaltes von Asbest in Straßenbelägen

Informationen zur Asbest-Problematik in Straßenbelägen (Asphalt)

Straßenbeläge (Asphalt) bestehen aus einer Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Splitt aus natürlichen Gesteinen. Insbesondere für die hoch beanspruchte Deckschicht werden häufig basische, magmatische Gesteine wie Basalt, Diabas oder Gabbro verwendet.
Diese Gesteine enthalten häufig natürliche Gehalte an Asbestmineralen aus der Familie der Amphibole wie Aktinolith, Tremolit, Anthophyllit oder Amosit (Grunerit).

 

Beim Kaltfräsen von Verkehrsflächen und bei der Wiederaufbereitung (Recycling) und der Wiederverwertung im Straßenbau können durch mechanische Beanspruchung Asbestfasern freigesetzt werden und zu einer Gesundheitsgefährdung von Arbeitern, Anwohnern und Verkehrsteilnehmern führen.
Die TRGS 517 enthält Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit natürlichen asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen und schreibt das IFA / BIA-Verfahren 7487, BGIA 7487 ("Verfahren zur analytischen Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX (Kennzahl 7487)") zur Bestimmung des Massegehaltes Asbest vor.

 

Alternativ kann entsprechend des ‚Merkblatt zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen‘ der NGS (Niedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH) die Prüfung, ob Asbest in teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch enthalten ist, nach der Richtlinie VDI 3866 Blatt 5 erfolgen.
Sofern bei dieser Untersuchung keine Fasern nachgewiesen werden, ist keine weitere Überprüfung erforderlich. Werden nach diesem Verfahren Fasern nachgewiesen, ist eine zusätzliche Quantifizierung nach dem IFA / BIA-Verfahren 7487 notwendig. 

  • Asbestminerale: Aktinolith-Tremolit, Amosit (Grunerit)-Anthophyllit, selten Chrysotil im Bitumen
  • Bindemittel (Matrix): Bitumen
  • Weitere Komponenten: Z.T. faserförmige Minerale: Olivin, Pyroxen, Feldspat, Glimmer, Quarz, Calcit, Epidot
  • Ähnliche, asbestfreie Produkte: asbestfreie Asphalte, z.B. mit Kalksplitt als Zuschlagstoff
Asbest in Asphalt

Amphibolasbest, Anthophyllit in Asphalt - Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

01.09.2023

Unterschätzte Asbest-Exposition: Viele Heimwerker bringen sich unbewusst in Gefahr

„Warnung vor ‚Asbest-Welle‘: 9,4 Mio. Wohnhäuser in Deutschland sind ‚Asbest-Fallen‘ bei Sanierung“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich eine Pressemitteilung und startete eine Informationsoffensive zum Thema Asbest. Wir begrüßen wir den breiten Vorstoß der IG BAU und die momentan große öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Asbest und möchten noch einige aus unserer Sicht wichtige Ergänzungen zur aktuellen Berichterstattung machen. ... lesen Sie mehr

13.07.2023

Raumluftmessung: Luft auf Asbest testen

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, nehmen wir in unserem Prüflabor regelmäßig Raumluftproben und testen sie anschließend auf Asbestfasern, KMF oder Carbonfasern. Für wen Raumluftanalysen verpflichtend sind und worauf zu achten ist, damit keine Messfehler passieren – darüber berichten wir in diesem Beitrag. ... lesen Sie mehr

29.06.2023

Nachbericht: Asbestonomy 2023

Am 8. und 9. Juni 2023 fand in Brüssel die zweite Asbestonomy statt. Auch wir waren dabei, um uns über die Neuigkeiten zum Thema Asbest und den Umgang mit dem Gefahrstoff in verschiedenen Regionen der Welt zu informieren. ... lesen Sie mehr