Asbest-Test Magnesitestrich - CRB GmbH
Home > Übersicht analytische Leistungen > Asbest-Analyse > Fallbeispiele Asbest-Analyse > Asbest-Test Magnesitestrich, Holzestrich

Asbest-Test von Magnesitestrich, Steinholz

In vielen nach dem zweiten Weltkrieg errichteten Häusern ist noch immer Bodenbelag aus Magnesitestrich zu finden. Hausbesitzer sollten bei der Sanierung der umgangssprachlich auch Steinholz genannten Böden aufpassen: In dem Belag lassen sich häufig Spuren des hochgefährlichen Asbests nachweisen.
Gleiches gilt für Steinholzfussboden in Industrie- und Gewerbeobjekten sowie Bürogebäuden.

Schützen Sie Ihre Gesundheit und lassen Sie vorab eine Asbest-Analyse des Steinholzbodens von unserem CRB-Analyse-Labor anfertigen. Eine kleine Probe reicht, um die gefährlichen Fasern im Holzestrich nachzuweisen.

Unsere Leistungen für Sie

 

Kosten für den Asbest-Test von Magnesitestrich

 

Untersuchung als Streupräparat, Staubprobe gem. Richtlinie VDI 3866, Bl. 5 für 85,00 € netto (101,15 € brutto)

Asbest-Test von Magnesitestrich, Steinholz

Häufige Fragen zum Thema Steinholz und Magnesitestrich

Was ist Magnesitestrich oder Steinholz?

Steinholz ist ein Bodenbelag aus Magnesiumoxid und Sorelzement. In Deutschland und Österreich werden fertig verbaubare Bodenbeläge ebenfalls als Estrich bezeichnet. Dementsprechend wird Steinholzbelag auch Magnesitestrich, Magnesiaestrich oder Steinholzestrich genannt. Im 19. Jahrhundert erfunden, ist das Material druckfest, feuerresistent und feuchtigkeitsausgleichend. Daher wurde es seit Beginn des 20. Jahrhunderts vermehrt für Fußböden mit hohen Belastungen genutzt, zum Beispiel in Küchen, Badezimmern und Werkstätten. Auch andere Beläge wurden aus Steinholz gefertigt.

Enthält Steinholz bzw. Magnesitestrich Asbest?

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde vielen Produkten aus Steinholz der krebserregende Asbest beigemischt. Aufgrund der damaligen Ressourcenknappheit wurde der günstige und robuste Steinholzboden in der Nachkriegszeit häufig verbaut. Bei Altbauten aus dieser Zeit besteht für Steinholzböden daher ein akuter Asbest-Verdacht. Asbest wurde in Deutschland bis in die 1990er Jahre in der Industrie verwendet.

Nahaufnahme von asbesthaltigem Magnesitestrich | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Nahaufnahme von asbesthaltigem Magnesitestrich | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Fliesen aus asbesthaltigem Estrich in typischer 70er Jahre-Optik | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Fliesen aus asbesthaltigem Estrich in typischer 70er Jahre-Optik | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Zerbrochener Bodenbelag aus asbesthaltigem Magnesitestrich | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Zerbrochener Bodenbelag aus asbesthaltigem Magnesitestrich | © 2019, CRB Analyse Service GmbH

Warum ist in Steinholzbelag Asbest enthalten?

Asbest ist ein äußerst robustes Material, das sowohl hitzeresistent als auch wasserfest ist und hervorragende Dämmeigenschaften besitzt. Zudem verbessert es die mechanischen Eigenschaften (Bruch-, Rissfestigkeit) des Fussbodens.
Es wurde deshalb ab den 1960er Jahren in vielen Produkten der Bauindustrie unter anderem für Bodenbeläge, Verkleidungen und Isolierungen verwendet. Noch immer werden in älteren Gebäuden asbesthaltige Materialien gefunden. Steht die Sanierung von älteren Böden an, raten Experten daher vorab zu einer Asbest-Analyse.

Wie gefährlich ist Asbest im alten Steinholzboden?

Asbesthaltiger Steinholzfußboden enthält üblicherweise nicht mehr als fünf Prozent des Schadstoffes. Solange der Bodenbelag unbeschädigt ist, bleiben die feinen Asbestfasern sicher im Material gebunden. Wird der asbesthaltige Estrich jedoch beschädigt, besteht akute Gesundheitsgefahr. Besonders bei Sanierungsarbeiten mit Staubentwicklung kann es zu einer erheblichen Faserfreisetzung kommen und die gefährliche Lungenkrankheit Asbestose oder Krebs auslösen.

Wie muss asbesthaltiger Holzestrich entsorgt werden?

Experten raten davon ab, asbesthaltige Baustoffe selbst zu entfernen. Die gesundheitlichen Folgen sind zu gravierend. Hausbesitzer sollten daher eine Spezialfirma beauftragen, die entsprechende Sicherheitskleidung und spezielle Gerätschaften einsetzt. Auftraggeber sollten sich von dem Betrieb unbedingt den Befähigungsnachweis zeigen lassen. Für die Sanierung von gebundenem Asbest wird der „kleine Asbestschein“ bzw. Sachkundenachweis TRGS 519 benötigt.

Beschädigte oder zerbrochene Estriche können gefährliche Asbestfasern in die Luft abgeben | © 2019, CRB Analyse Service GmbH

Wie viel kostet die Sanierung von asbesthaltigem Steinholzboden?

Die Kosten einer fachgerechten Asbest-Sanierung hängen von der Menge des zu entsorgenden Materials ab und davon, wie schwierig es zu entfernen ist. Bei Steinholzestrich müssen Hausbesitzer mit 30 bis 45 Euro pro Kubikmeter rechnen. Zusätzlich können Kosten für Anfahrt, Werkzeuge und gegebenenfalls Gerüste anfallen. Viele Betriebe übernehmen die Entsorgung des gefährlichen Estrichs gleich mit. Entsorgen Hausbesitzer den Asbest-Müll selbst auf einer Deponie oder einem Wertstoffhof, schwanken die Preise je nach Region stark. In Berlin kostet die Entsorgung von einem Kilo asbesthaltigem Material rund 1,50 Euro. Für asbesthaltige Baustoffe besteht eine Nachweisverordnung. Es ist daher Pflicht bei der Entsorgung, den im Material enthaltenen Asbestanteil gerichtsfest auszuweisen.

Als akkreditiertes Prüflabor erstellt CRB die Ergebnisse der Asbest-Analysen selbstverständlich in gerichtsfester Form. Fordern Sie daher am besten gleich Ihre Asbest-Analyse an.

Wie kann ich erkennen, ob mein Estrich Asbest enthält?

Mit bloßem Auge ist nicht zu erkennen, ob der Holzestrich Asbest enthält. Ein Hinweis kann das Alter des Gebäudes sein. Estrich wurde vor allem in der unmittelbaren Nachkriegszeit Asbest beigemischt. Bei Produkten aus der der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ist ein Asbestanteil eher selten. Völlige Sicherheit kann allerdings nur eine Asbest-Analyse geben. Asbest lässt sich in vielen verschiedenen Baustoffen nachweisen. Eine weit verbreitete Asbest-Gefahr geht von alten Böden aus PVC aus. Auch in Dachpappen wird immer wieder Asbest nachgewiesen. In unserer Material-Bibliothek finden sie Informationen zu weiteren Baustoffen.

Von außen ist Asbest in den Estrich-Bodenplatten praktisch nicht zu erkennen. | © 2019, CRB Analyse Service GmbH

Wie muss Estrich mit Asbest entsorgt werden?

Estrich mit Asbest gilt als Sondermüll und darf nicht im üblichen Hausmüll entsorgt werden. Die Bestimmungen für die Entsorgung richten sich nach der Höhe des gemessenen Asbestanteils. Steinholzboden enthält meist nicht mehr als fünf Prozent Asbest. Einige Wertstoffhöfe nehmen kleine Mengen Asbest-Abfalls gegen eine Gebühr an. Voraussetzung ist ein gerichtsfester Asbest-Nachweis. Informieren Sie sich bei Ihren regionalen Recycling-Unternehmen.

Identifizierung von Asbest in Magnesitestrichen über rasterelektronenmikrokopische Aufnahmen und energiedispersive Elementspektren

Test von Asbest in Magnesitestrich Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest

 

Test von Asbest in Magnesitestrich
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest

Test von Asbest in Magnesitestrich Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

 

Test von Asbest in Magnesitestrich
Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

Asbest-Test von Magnesitestrich Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Amphibol - Asbest, Tremolit

 

Test von Asbest in Magnesitestrich
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Amphibol - Asbest, Tremolit

Asbest-Test von Magnesitestrich Energiedispersives Elementspektrum von Amphibol - Asbest, Tremolit

 

Test von Asbest in Magnesitestrich
Energiedispersives Elementspektrum von Amphibol - Asbest, Tremolit

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

19.04.2023

Asbest im Babypuder: Johnson & Johnson will Rechtsstreit mit 8 Mrd. Euro beenden

Seit Jahren stehen Babypuder des Herstellers Johnson & Johnson unter Verdacht, mit Asbest verunreinigt zu sein und Krebs zu verursachen. Der Pharmakonzern sieht sich inzwischen mit zehntausenden Klagen konfrontiert und hat kürzlich eine Vergleichszahlung in Höhe von 8,1 Mrd. Euro (8,9 Mrd. US-Dollar) angeboten, um den Rechtsstreit zu beenden. Doch wie kann Asbest überhaupt in Babypuder gelangen? Und gibt es Anzeigen, dass asbestbelastete Kosmetika Krebs auslösen? Mehr dazu in unserem News-Beitrag. ... lesen Sie mehr

20.03.2023

Neue Gefahrstoffverordnung: Das ändert sich 2023

Wie in unserem Nachbericht zur DCONex angekündigt, soll die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im 2. Quartal 2023 erscheinen. Doch wen betrifft diese Verordnung eigentlich? Und was sind die wichtigsten Änderungen der neuen GefStoffV? Gibt es Neuerungen zu den Vorschriften im Umgang mit Asbest? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. ... lesen Sie mehr

27.02.2023

Filmkritik aus Expertensicht: „Asbest, eine unendliche Geschichte“

Der Dokumentarfilm „Asbest, eine unendliche Geschichte“ zeigt, dass auch heute niemand völlig sicher vor dem Gefahrstoff ist. Wir haben uns die Zeit genommen, die Dokumentation aus Expertensicht kritisch unter die Lupe zu nehmen. ... lesen Sie mehr