Home > Übersicht analytische Leistungen > Asbest-Analyse > Fallbeispiele Asbest-Analyse > Asbest-Test Fensterkitt

Asbest-Test von Fensterkitt

Sie möchten Ihre alten Fenster reparieren, restaurieren oder austauschen? Vorsicht bei Fenstern, die vor 1990 eingesetzt wurden! Hier besteht Asbestgefahr im Fensterkitt.

Wenn alte Fensterabdichtungen bearbeitet oder entfernt werden, können krebserregende Asbestfasern in die Luft gelangen. Diese Fasern setzen sich in der Lunge fest und können zu tödlichen Krankheiten führen. Um sich zu schützen, sollten Sie vor einer Sanierung oder Renovierung die zu bearbeitenden Baustoffe immer auf Asbest prüfen lassen und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Als akkreditiertes Asbest-Labor mit langjähriger Erfahrung testet CRB Ihren Fensterkitt zuverlässig auf Asbest. Einfach Probe einschicken und schnelle Gewissheit darüber haben, ob Ihr Baumaterial asbesthaltig ist.

Unsere Leistungen für Sie:

 

Test von Asbest in Fensterkitt

Kosten für den Asbest-Test von Fensterkitt

Untersuchung als Streupräparat nach Veraschen gem. Richtlinie VDI 3866, Bl. 5 für 85,00 € netto (101,15 € brutto)

Häufig gestellte Fragen rund um Asbest in Fensterkitt

Bis wann wurde Asbest in altem Fensterkitt verbaut?

Ein deutschlandweites Asbestverbot gab er erst im Jahre 1993, obwohl die Gefahren von Asbest schon sehr viel länger bekannt waren. Die Verwendung von Asbest in Fensterkitten wurde allerdings schon um 1990 eingestellt. Daher ist bei allen Fenstern, die früher eingebaut oder saniert wurden, Vorsicht geboten.

Test von Asbest in Fensterkitt

 

Frau Dr. Benner bei der Untersuchung von Asbestproben am Rasterelektronenmikroskop

 

Für welche Fensterarten wurde asbesthaltiger Kitt verwendet?

 

Viele Sorten alter Fenster- und Anschlagkitte enthalten Asbest. So findet man asbesthaltigen Fensterkitt oft in historischen Häusern, wie Fachwerkhäusern, aber auch in Gewächshäusern. Der Kitt wurde verwendet, um die Glasscheiben zu dämmen und abzudichten.

 

Fensterkitt ist in der Regel für Holz- oder Metallfenster geeignet. Daher besteht die Gefahr der Asbestfreisetzung, wenn Sie Arbeiten an alten Holzfenstern oder Metallfenstern durchführen.

 

Welche Asbestarten können im Fensterkitt vorkommen?

 

Im Fensterkitt findet man überwiegend Chrysotil, seltener Amosit.

Was ist der mögliche Asbestgehalt von Asbest im Fensterkitt?

Im Fensterkitt lässt sich Asbest in Spurengehalten bis zu wenigen Prozent finden.

Welche Gefahren gehen von Asbest im Fensterkitt aus?

Wenn Sie Fenster renovieren oder restaurieren, können durch die Beschädigung des alten Fensterkitts zuvor gebundene Asbestfasern freigesetzt werden. Werden diese Fasern eingeatmet, setzen sie sich dauerhaft in der Lunge fest und können zu schweren bis tödlichen Krankheiten führen. Und das oft auch noch Jahrzehnte nach der Asbestexposition.

Eine mögliche Folge der Asbestaussetzung ist die sogenannte Asbestose (Asbestlunge). Sie kann zu einer Vernarbung des Lungengewebes, schweren Atembeschwerden, aber auch zu tödlichen Krankheiten wie Lungenkrebs oder Rippenfellkrebs führen.

Auch wenn Sie keinen Ausbau Ihrer alten Fenster planen, sollten Sie asbesthaltigen Fensterkitt immer von einer Fachfirma entfernen lassen. Da das Material über die Jahre brüchig und porös werden kann, ist die Freisetzung der krebserregenden Fasern nicht auszuschließen.

Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH
Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH Asbesthaus - Fundstelle: Fensterkitt | © 2019, CRB Analyse Service GmbH

Wie erkenne ich, ob ein Fensterkitt asbesthaltig ist?

Als allererstes sollten Sie auf das Baujahr des Hauses achten: Wenn Ihr Haus nach 1993 gebaut wurde, dürfte sich dort kein Asbest befinden. Auch nicht im Kitt.

Wurde das Haus vor 1990 gebaut, sollten Sie in jedem Falle mit Asbest in Ihrem Fensterkitt rechnen und ohne Asbest-Test keine Arbeiten an den Fenstern ausführen. Da Asbest mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, ist die Analyse im Prüflabor die einzig sichere Methode, um den Schadstoff in Kitt nachzuweisen bzw. auszuschließen.

Was ist zu tun bei asbesthaltigem Fensterkitt?

Solange der alte Kitt nicht beschädigt wird und der Asbest gebunden ist, besteht keine Gefahr. Gefährlich wird es aber, wenn asbesthaltiger Fensterkitt austrocknet bzw. versprödet und Asbestfasern freisetzt.

Planen Sie also eine Sanierung oder einen Umbau, dann sollten Sie auf jeden Fall einen spezialisierten Glaser hinzuziehen, der sich um die fachgerechte Entfernung des asbesthaltigen Fensterkitts kümmert.

Wie ist bei der Entsorgung von Fensterkitt mit Asbest vorzugehen?

Nicht nur während der Sanierung ist Vorsicht geboten. Auch bei der Entsorgung der Kitte müssen bestimmte Maßnahmen und Richtlinien eingehalten werden. Asbesthaltige Materialien dürfen auf keinem Fall normal im Restmüll entsorgt werden, da weiterhin die Gefahr einer Asbestfaser-Freisetzung besteht.

Der falsche Umgang mit Fensterkitt und dessen unsachgemäße Entsorgung sind strafbar. Wenn Sie also spezialisierte Handwerker für den Ausbau der asbesthaltigen Materialien beauftragen, so können diese den Fensterkitt auch ordnungsgemäß entsorgen. Wichtig ist, dass das Unternehmen die notwendigen Zertifizierungen nach TRGS 519 (kleiner Asbestschein) aufweisen kann. Ohne dieses Zertifikat sind Firmen nicht befugt, mit asbesthaltigen Materialien zu arbeiten.

Wenn Sie ein asbesthaltiges Fenster selbst entsorgen möchten, dann sollten Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclinghof erkundigen.

Identifizierung von Asbest in Fensterkitt über rasterelektronenmikrokopische Aufnahmen und energiedispersive Elementspektren

Test von Asbest in Fensterkitt Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest

 

Test von Asbest in Fensterkitt
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest

Test von Asbest in Fensterkitt Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

 

Test von Asbest in Fensterkitt
Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

01.09.2023

Unterschätzte Asbest-Exposition: Viele Heimwerker bringen sich unbewusst in Gefahr

„Warnung vor ‚Asbest-Welle‘: 9,4 Mio. Wohnhäuser in Deutschland sind ‚Asbest-Fallen‘ bei Sanierung“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich eine Pressemitteilung und startete eine Informationsoffensive zum Thema Asbest. Wir begrüßen wir den breiten Vorstoß der IG BAU und die momentan große öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Asbest und möchten noch einige aus unserer Sicht wichtige Ergänzungen zur aktuellen Berichterstattung machen. ... lesen Sie mehr

13.07.2023

Raumluftmessung: Luft auf Asbest testen

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, nehmen wir in unserem Prüflabor regelmäßig Raumluftproben und testen sie anschließend auf Asbestfasern, KMF oder Carbonfasern. Für wen Raumluftanalysen verpflichtend sind und worauf zu achten ist, damit keine Messfehler passieren – darüber berichten wir in diesem Beitrag. ... lesen Sie mehr

29.06.2023

Nachbericht: Asbestonomy 2023

Am 8. und 9. Juni 2023 fand in Brüssel die zweite Asbestonomy statt. Auch wir waren dabei, um uns über die Neuigkeiten zum Thema Asbest und den Umgang mit dem Gefahrstoff in verschiedenen Regionen der Welt zu informieren. ... lesen Sie mehr