Home > Übersicht analytische Leistungen > Asbest-Analyse > Fallbeispiele Asbest-Analyse > Asbest-Test Pappe, Papier

Asbest-Test von Asbestpappe

Sie sanieren gerade Ihre Immobilie und haben gräuliche Pappe unter PVC-Bodenbelägen, hinter Heizkörpern oder um Elektroinstallationen gefunden? Dann könnte es sich um die gefährliche Asbestpappe handeln. Obwohl Asbest als Baustoff seit Jahrzehnten verboten ist, finden sich vor allem in älteren Gebäuden noch häufig asbesthaltige Materialien. Asbestpappe ist nur schwer zu erkennen und häufig unter anderen Baumaterialien versteckt. Bei Sanierungsarbeiten können gefährliche Asbestfasern austreten und unbemerkt eingeatmet werden. Dies kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben.

Bestenfalls sollten Besitzer schon vor Beginn der Sanierungsarbeiten eine Asbest-Analyse machen lassen. Aber auch wenn verdächtiges Material erst zufällig während der Arbeiten entdeckt wird, sollten Sie es von CRB testen lassen. Eine kleine Probe per Post an das CRB-Labor genügt und Sie erhalten in nur wenigen Tagen das gerichtsfeste Ergebnis.

Unsere Leistungen für Sie

 

Kosten für den Asbest-Test von Asbestpappe

 

Untersuchung als Materialprobe gem. Richtlinie VDI 3866, Bl.5 für 62,00 € netto (73,78 € brutto)

Asbest-Test Asbestpappe

Üblicherweise hat Asbestpappe eine faserige Struktur und grün-gräulich Färbung. © CRB Analyse Service GmbH

Häufig gestellte Fragen zur Asbestpappe

Was ist Asbestpappe?

Pappen mit einem hohen Asbestanteil wurden ab den 60er Jahren als Dämmmaterial produziert. Sie wurden damals häufig einfach als Isolierpappen bezeichnet. Der Asbestanteil in diesen Pappen kann bis zu 80 Prozent betragen. Sie werden als schwach gebundene Asbest-Produkte klassifiziert und können bei unsachgemäßem Umgang die gefährlichen Asbestfasern freisetzen. Wird verdächtiges Material entdeckt, sollte es nicht einfach herausgerissen werden, sondern zuvor einer Asbest-Analyse unterzogen werden.

Wie erkenne ich Asbestpappe?

Asbestpappe hat zumeist eine helle, graubraune oder grünlich-graue Färbung und ist nur wenige mm dick. Das Material ist weich und zerbrechlich. An Bruchstellen können faserige Strukturen zu sehen sein. Außerdem ist Asbest farb- und geruchlos und die feinen Fasern sind kaum mit bloßem Auge erkennbar. Deshalb lässt sich an diesen Merkmalen allein nicht zweifelsfrei erkennen, ob tatsächlich Asbest in dem Baustoff verarbeitet wurde. Nur eine Asbest-Analyse kann absolute Sicherheit bringen. 

Wo wurde Asbestpappe verbaut?

Asbest ist witterungs-, hitze- und feuerbeständig,weshalb es oft als Dämmmaterial eingesetzt wurde. Asbestpappe wurde häufig zur Isolierung unter Cushion-Vinyl-Bodenbelägen sowie unter PVC-Böden eingesetzt. Als Hitzeschutz wurde Asbestpappe hinter alten Heizkörpern sowie Nachtspeicheröfen verbaut und ist als hitzeresistente Verkleidung sogar in Kochnischen und an alten Steckdosen, Sicherungskästen und anderen Elektroinstallationen zu finden. Solche asbesthaltigen Bauteile finden sich auch in alten Elektro-Geräten wie z.B. Föns, Öfen, Herden.

Test von Asbest in Asbestpappe. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest. © CRB Analyse Service GmbH

Wie gefährlich ist Asbestpappe?

Der Asbestanteil in Asbestpappe kann bis zu 80 Prozent betragen. Solange die Pappe unbeschädigt und/oder unter anderen Materialien verbaut ist, geht unmittelbar keine Gefahr von ihr aus. Da der krebserregende Stoff in dem Material allerdings schwach gebunden ist, reichen schon kleinste Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen, um die gefährlichen Fasern freizusetzen. Diese werden oft unbemerkt eingeatmet. Die Folge sind gefährliche Erkrankungen wie die Asbestose und weitere Krankheiten des Lungenapparats, die oftmals erst nach Jahren erkannt werden.

Kann ich eine Asbest-Sanierung selbst durchführen?

Da die gesundheitlichen Gefahren bei Sanierungsarbeiten durch etwaige Beschädigungen des Materials besonders hoch ist, raten wir davon ab, Asbest-Sanierungen selbst durchzuführen. Spezialisierte Bau- oder Sanierungsfirmen schützen ihre Mitarbeiter mit speziellen Schutzanzügen und setzen Absauganlagen ein, damit die gefährlichen Fasern nicht durch Luftzug in andere Räume des Hauses verteilt werden. Ein zertifizierter Betrieb kann einen Asbest-Schein auf Grundlage der Lehrgänge TRGS 519 vorweisen. Diese Betriebe übernehmen häufig auch die Entsorgung der Abfälle. 

Wie viel kostet eine Asbest-Sanierung von Asbestpappe?

Die Kosten hängen von der Menge des zu entfernenden gefährlichen Baustoffs und dessen Zugänglichkeit ab. Renovierungsarbeiten, z.B.an Asbestzement auf dem Dach oder an der Hausfassade inklusive Gerüst, sind dementsprechend kostspieliger als eine Sanierung in einem Raum. Pro Quadratmeter müssen Auftraggeber mit 30 bis 45 Euro rechnen, plus zusätzlichen Aufwendungen für Werkzeuge, Gerüste, Container und die endgültige Entsorgung in einer Sondermülldeponie. Da Asbestpappe im Gegensatz zu Dachpappe zumeist nur in Innenräumen und nur an bestimmten Stellen im zweistelligen Quadratmeterbereich verbaut wurden, sollten die Kosten also im vierstelligen Bereich bleiben.

Frau Dr. Benner bei der Untersuchung von Asbestproben am Rasterelektronenmikroskop. © CRB Analyse Service GmbH

Wie muss Asbestpappe entsorgt werden?

Üblicherweise übernimmt der Sanierungsbetrieb die Entsorgung der asbesthaltigen Baustoffe. Denn schwach gebundene Asbestprodukte gelten als Sondermüll. Wenn Sie ein Material besitzen, bei dem der Verdacht besteht, dass es sich um asbesthaltige Produkte handelt, sollten Sie eine Asbest-Analyse machen. Denn selbst der Transport schwach gebundener Asbestprodukte obliegt besonderen Richtlinien und muss je nach Höhe des Asbestanteils sogar behördlich angemeldet werden. Da Wertstoffhöfe Materialien, die unter Asbest-Verdacht stehen, häufig selbst testen, sollten Sie Ihre Sanierungsabfälle nicht einfach ungetestet dort hinbringen. Daraus könnten sich unangenehme rechtliche Konsequenzen ergeben. Die meisten Wertstoffhöfe nehmen nur fest gebundene Asbestprodukte mit niedrigem Asbestanteil an.

Identifizierung von Asbest in über rasterelektronenmikrokopische Aufnahmen und energiedispersive Elementspektren

 

Test von Asbest in Asbestpappe
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Chrysotil - Asbest

Verwendung, Produkte

 

  • Dämmplatten zur Schallschutz-, Brandschutz-, Wärmeisolierung
  • Weitere Bestandteile häufig Künstliche Mineralfasern, KMF oder organische Fasern

Asbestart(en)

 

  • Überwiegend Chrysotil

Asbestgehalt

 

  • bis 100 %
Test von Asbest in Asbestpappe Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

 

Test von Asbest in Asbestpappe
Energiedispersives Elementspektrum von Chrysotil - Asbest

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

20.03.2023

Neue Gefahrstoffverordnung: Das ändert sich 2023

Wie in unserem Nachbericht zur DCONex angekündigt, soll die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im 2. Quartal 2023 erscheinen. Doch wen betrifft diese Verordnung eigentlich? Und was sind die wichtigsten Änderungen der neuen GefStoffV? Gibt es Neuerungen zu den Vorschriften im Umgang mit Asbest? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick. ... lesen Sie mehr

27.02.2023

Filmkritik aus Expertensicht: „Asbest, eine unendliche Geschichte“

Der Dokumentarfilm „Asbest, eine unendliche Geschichte“ zeigt, dass auch heute niemand völlig sicher vor dem Gefahrstoff ist. Wir haben uns die Zeit genommen, die Dokumentation aus Expertensicht kritisch unter die Lupe zu nehmen. ... lesen Sie mehr

24.02.2023

Nachbericht: Die DCONex feiert 10. Jubiläum

Ende Januar 2023 trafen sich Fachleute aus dem Bereich Gebäudeschadstoffe und Bauen im Bestand bereits zum zehnten Mal bei der DCONex, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Auch wir haben den Fachkongress in Essen besucht und haben einige wichtige Themen der Veranstaltung für Sie zusammengefasst. ... lesen Sie mehr